Das Projekt „Südliche Speicherstraße“ im Dortmunder Hafen wurde für den Deutschen Städtebaupreis 2025 nominiert. Hierzu gehört auch der Leuchtturm am Anleger. Die Preisverleihung findet am 25. Juli 2025 in Berlin statt.
Das Bestandsgebäude an der Poppelsdorfer Straße 3-5 dient studentischem Wohnen und entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen und dem damit einhergehenden Standard. Entwickelt wurde ein moderner Neubau für junges Wohnen unter Berücksichtigung von Mikroappartements, größeren Wohnungen und studentischem Miteinander. Bezugnehmend auf die attraktive Ziegelfassade des Bestandsgebäudes ist auch eine Klinkerfassade vorgesehen mit der Absicht der Wiederverwendung der alten Steine. Der ruhende Verkehr wird aus dem öffentlichen Raum genommen und in einer Tiefgarage untergebracht.
Die Speicherstraße 1 und 11 sind zwei alte bestehende Gebäude an der südlichen Speicherstraße. Es wurde ein Gesamtkonzept für beide Bauabschnitte entwickelt. Bezugnehmend auf Alt und Neu entsteht ein Ensemble, das sowohl über den Santa-Monika-Platz mit dem Leuchtturmgebäude kommuniziert, als auch mit einem gläsernen Gebäudeteil die Öffnung des Speicherplatzes zum Kanal aufnimmt.
Im Hafenquartier Speicherstraße in Dortmund soll ein Grünes Parkhaus entstehen. Ausreichend überdachte Stellplätze für Fahr- und Lastenräder, Ladestationen für E-Mobilität und Stellplätze für PKWs auf verschiedenen Ebenen finden hier genauso Berücksichtigung wie ökologische Aspekte.
Auf der Fläche der ehemaligen Alanbrooke-Kaserne sollen auf verschiedenen Baufeldern freifinanzierte Eigentums- oder Mietwohnungen entstehen. Ziel des Investorenauswahlverfahrens war es, ein nachhaltiges und innovatives Planungskonzept zu erarbeiten und finanzstarke Partner zu finden. Geschaffen werden soll ein lebendiges, funktionierendes Quartier. Grundlagen waren hier ein Gestaltungshandbuch, eine Empfehlung für ein Mobilitätsmanagement und ein Energiekonzept.