“Arbeiten und Flanieren am Wasser” – diese Zielsetzung erfüllen der neue “Leuchtturm” als Quartiersauftakt und die wasserseitige Promenade als dessen Herzstück am besten im Zusammenspiel. Darum gelangen Spaziergänger über eine einladende Treppe direkt auf die öffentliche Terrasse im ersten Obergeschoss und von dort weiter zum Sunderweg und dem Alten Hafenamt.
Durch die Bietergemeinschaft “Leuchtturm Dortmund”, bestehend aus der Apodo Bauen + Wohnen GmbH & Co. KG mit Sitz in Dortmund und der Hofschröer GmbH & Co. KG aus Lingen, sowie der Bräuning Höhne Architekten aus Esslingen wurde der Neubau zu einem Teil der Hafenpromenade.
Der Eingangsbereich des “Leuchtturms” orientiert sich nach Osten zum neuen Santa-Monika-Platz und zur Hafenpromenade. Am gegenüberliegenden Sunderweg ist das Gebäude ein Geschoss niedriger, um die Traufhöhe des Alten Hafenamtes aufzunehmen. Zu diesem bildet der Leuchtturm als eine Art “Brückenkopf” ein angemessenes Pendant. Dazu trägt auch die Verwendung von rötlichem Ziegelmauerwerk als ortstypisches Fassadenmaterial bei.
Am Santa-Monika-Anleger ist ein sechsgeschossiger Neubau entstanden, dessen Fassade nachts bei Beleuchtung seinem Namen alle Ehre machen wird: der Leuchtturm. Die Architektur folgt dem Leitgedanken “Arbeiten und Flanieren am Wasser” und bindet auch die Hafenpromenade in die Konzeption ein.
BAUHERR
Dortmunder Leuchtturm GmbH & Co. KG (Apodo Bauen u. Wohnen, Hofschröer Projektbau)
ENTWURF
Hoehne Architekten, Stuttgart
BAUZEIT
2020 bis 2022
INVESTITIONSVOLUMEN
Rund 15 Millionen Euro
Fertigstellung und Übergabe an das Fraunhofer ISST ist der 01.07.2022
Wir errichten in Schwerte-Ergste 48 öffentlich geförderte Wohnungen, aufgeteilt auf 5 Mehrfamilienhäuser mit gemeinsamer Tiefgarage. Zwei der Baukörper sind 3-geschossig, drei 4-geschossig.
Es entstehen 14 Zweizimmerwohnungen mit 47-58 m², 30 Dreizimmerwohnungen mit 67-88m² und 4 Vierzimmerwohnungen mit 97-99 m², insgesamt ergeben sich 3432,88 m² Wohnfläche.
Alle Wohnungen sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen und erhalten eine Terrasse, einen Balkon oder eine Dachterrasse, die ebenfalls barrierefrei zu betreten sind.
Ausgestattet werden alle Wohnungen mit elektrischen Rolladen, die Zweizimmerwohnungen erhalten ein Duschbad mit Walk-In-Dusche, die Dreizimmerwohnungen zusätzlich eine Badewanne und die Vierzimmerwohnungen darüber hinaus ein Gäste-WC.
In den Wohn- und Schlafräumen kommen Vinylböden zur Anwendung, in den Bädern hochwertige Fliesen. Das Bauvorhaben entspricht den Anforderungen eines KfW40-Gebäudes. Hervorragende Wärmedämmung, Wärmepumpen, eine Photovoltaikanlage und 3-fach verglaste Fenster garantieren niedrige Energiekosten.
Die Fassade wird teilweise verputzt, teilweise erhält sie Riemchen in Grau- und Beige-Tönen.
Die Flachdächer werden begrünt.
Allen Wohnungen stehen im Untergeschoss Abstellräume zur Verfügung, ebenso mindestens ein Tiefgaragenstellplatz. Ausreichend Fahrradstellplätze sind sowohl in der Tiefgarage als auch überdacht im hinteren Bereich des Grundstücks vorhanden.
Anschlüsse für Elektromobilität sind geplant.
Ausreichend Spielfläche mit Geräten wird auf dem Grundstück hergestellt.
Die Nahversorgung ist fußläufig durch Geschäfte im Ortsteil Ergste gegeben, die A45 und die A1 sind innerhalbe weniger Minuten zu erreichen.
Der Wannebach grenzt unmittelbar an das Grundstück, das Ruhrtal und der Ruhrtalradweg laden zur Freizeitaktivität ein.
Baubeginn: 3. Quartal 2024
Geplante Fertigstellung: 2. Quartal 2026
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan