Dortmund-Wellinghofen, Overgünne 59 und 61

Leuchtturm Dortmund-Hafen, Speicherstraße

„Arbeiten und Flanieren am Wasser“ – diese Zielsetzung erfüllen der neue „Leuchtturm“ als Quartiersauftakt und die wasserseitige Promenade als dessen Herzstück am besten im Zusammenspiel. Darum gelangen Spaziergänger über eine einladende Treppe direkt auf die öffentliche Terrasse im ersten Obergeschoss und von dort weiter zum Sunderweg und dem Alten Hafenamt.

Durch die Bietergemeinschaft „Leuchtturm Dortmund“, bestehend aus der Apodo Bauen + Wohnen GmbH & Co. KG mit Sitz in Dortmund und der Hofschröer GmbH & Co. KG aus Lingen, sowie der Bräuning Höhne Architekten aus Esslingen wurde der Neubau zu einem Teil der Hafenpromenade.

Der Eingangsbereich des „Leuchtturms“ orientiert sich nach Osten zum neuen Santa-Monika-Platz und zur Hafenpromenade. Am gegenüberliegenden Sunderweg ist das Gebäude ein Geschoss niedriger, um die Traufhöhe des Alten Hafenamtes aufzunehmen. Zu diesem bildet der Leuchtturm als eine Art „Brückenkopf“ ein angemessenes Pendant. Dazu trägt auch die Verwendung von rötlichem Ziegelmauerwerk als ortstypisches Fassadenmaterial bei.

LEUCHTTURM-PROJEKT AM ANLEGER

Fraunhofer ISST setzt Anker für Digitalisierungsforschung am Hafen

Am Santa-Monika-Anleger ist ein sechsgeschossiger Neubau entstanden, dessen Fassade nachts bei Beleuchtung seinem Namen alle Ehre machen wird: der Leuchtturm. Die Architektur folgt dem Leitgedanken „Arbeiten und Flanieren am Wasser“ und bindet auch die Hafenpromenade in die Konzeption ein.

BAUHERR
Dortmunder Leuchtturm GmbH & Co. KG (Apodo Bauen u. Wohnen, Hofschröer Projektbau)

ENTWURF
Hoehne Architekten, Stuttgart

BAUZEIT
2020 bis 2022

INVESTITIONSVOLUMEN
Rund 15 Millionen Euro

Fertigstellung und Übergabe an das Fraunhofer ISST ist der 01.07.2022

Dortmund-Wellinghofen, Overgünne 59 und 61

Ländlich gelegen nah zum Niederhofer Holz, aber auch das Zentrum von Wellinghofen fußläufig erreichbar, wurden im November 2022 in der Overgünne 59 und 61 zwei Mehrfamilienhäuser mit je 10 Wohneinheiten fertiggestellt.

Die Wohnungsgrößen variieren von ca. 48 qm (2-Zi-WG), ca. 72 qm (2-Zi-WG) über ca. 86 qm (3-Zi-WG) bis zu ca. 104 – 116 qm (Maisonettewohnungen mit 4 Zi ).
Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon bzw. Terrasse zur Südseite, zwei große Maisonettewohnungen sogar je über 2 Freisitze (je einer pro Etage) zur Westseite.
Insgesamt entstehen 1.700 qm Wohnfläche und 60 qm Nutzfläche.

Die Häuser entsprechen den Anforderungen eines KfW40+ Hauses.
Hervorragende Wärmedämmung, ein bivalentes Heizsystem mit Luft-Wärme-Pumpe und Gastherme, eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher, eine dezentrale Lüftungsanlage und dreifach verglaste Fenster garantieren niedrige Energiekosten für die Mieter.
Zur Ausstattung gehören weiterhin elektrische Rollladen, je Wohnung zusätzlich zum Bad mit Walk-In-Dusche ein Gäste-WC, Abstellräume in den Wohnungen, Vinylparkettböden und selbstverständlich ein Personenaufzug zur barrierefreien Erreichbarkeit der Wohnung.

Jeweils 9 Wohnungen je Haus steht zusätzlich ein Abstellraum im Untergeschoss zur Verfügung. Stellplätze, überdachte Fahrradstellplätze und ein Kinderspielplatz werden ebenfalls auf dem Grundstück entstehen.

Architektonisch hebt sich das Gebäude von den typischen grau-weißen Staffelgeschoss-Villen der letzten Jahre ab.

Das Gebäude

Der Standort