“Arbeiten und Flanieren am Wasser” – diese Zielsetzung erfüllen der neue “Leuchtturm” als Quartiersauftakt und die wasserseitige Promenade als dessen Herzstück am besten im Zusammenspiel. Darum gelangen Spaziergänger über eine einladende Treppe direkt auf die öffentliche Terrasse im ersten Obergeschoss und von dort weiter zum Sunderweg und dem Alten Hafenamt.
Durch die Bietergemeinschaft “Leuchtturm Dortmund”, bestehend aus der Apodo Bauen + Wohnen GmbH & Co. KG mit Sitz in Dortmund und der Hofschröer GmbH & Co. KG aus Lingen, sowie der Bräuning Höhne Architekten aus Esslingen wurde der Neubau zu einem Teil der Hafenpromenade.
Der Eingangsbereich des “Leuchtturms” orientiert sich nach Osten zum neuen Santa-Monika-Platz und zur Hafenpromenade. Am gegenüberliegenden Sunderweg ist das Gebäude ein Geschoss niedriger, um die Traufhöhe des Alten Hafenamtes aufzunehmen. Zu diesem bildet der Leuchtturm als eine Art “Brückenkopf” ein angemessenes Pendant. Dazu trägt auch die Verwendung von rötlichem Ziegelmauerwerk als ortstypisches Fassadenmaterial bei.
Am Santa-Monika-Anleger ist ein sechsgeschossiger Neubau entstanden, dessen Fassade nachts bei Beleuchtung seinem Namen alle Ehre machen wird: der Leuchtturm. Die Architektur folgt dem Leitgedanken “Arbeiten und Flanieren am Wasser” und bindet auch die Hafenpromenade in die Konzeption ein.
BAUHERR
Dortmunder Leuchtturm GmbH & Co. KG (Apodo Bauen u. Wohnen, Hofschröer Projektbau)
ENTWURF
Hoehne Architekten, Stuttgart
BAUZEIT
2020 bis 2022
INVESTITIONSVOLUMEN
Rund 15 Millionen Euro
Fertigstellung und Übergabe an das Fraunhofer ISST ist der 01.07.2022
Mit Ausblick auf Dortmund erstellen wir an der Eichholzstraße 11 in Dortmund-Lichtendorf ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage und 18 Wohneinheiten zur Miete.
Der kleine Ortskern mit allen Angeboten des täglichen Bedarfs ist fußläufig erreichbar. Die Wohnungsgrößen variieren von 50-70 qm (3 x 2-Zimmerwohnung), über 80-90 qm (10 x 3-Zimmerwohnung) bis zu 95-106 qm (5 x 3-Zimmerwohnung, davon 4 als Maisonettewohnung mit innenliegender Stahl-Holz-Treppe). Insgesamt entstehen rund 1530 qm Wohnfläche.
Alle Wohnungen verfügen über eine Loggia oder Dachterrasse mit barrierefreiem Zugang sowie über einen Abstellraum in der Wohnung. Alle 3-Zimmerwohnungen verfügen über ein Bad mit ebenerdiger Dusche und zusätzlichem Gäste-WC oder zweitem Bad.
Im Untergeschoss befinden sich eine Tiefgarage, Fahrradstellplätze und für jede Wohnung ein Abstellraum zwischen 7 und 9,5 qm.
Anschlüsse für Elektromobilität sind selbstverständlich auch vorgesehen.
Das Bauvorhaben entspricht den Anforderungen eines KfW40+ Gebäudes.
Hervorragende Wärmedämmung, ein bivalentes Heizsystem mit Luft-Wärme-Pumpe und Gastherme (alternativ Geothermie), eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher, eine dezentrale Lüftungsanlage und dreifach verglaste Fenster mit hohem Wärmeschutz garantieren geringe Nebenkosten für die Mieter.
Zur Ausstattung gehören weiterhin elektrische Rolladen, Vinylparkettböden und natürlich ein Personenaufzug zur barrierefreien Erreichbarkeit der Wohnungen.
Die Balkongeländer und Absturzsicherungen vor den bodentiefen Fenstern werden als exklusive Glasgeländer ausgeführt.
Architektonisch fügt sich das Gebäude in die umliegende Bebauung ein. Die Ausbildung des Daches in zwei Satteldächer mit dazwischenliegender Dachterrasse und die Längsausrichtung des Gebäudes in die Grundstückstiefe lassen den Baukörper kleinteilig erscheinen.
Geplanter Baubeginn: 4. Quartal 2024
Geplante Fertigstellung: 2. Quartal 2026
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan
copyright Cornelia Suhan