Brücherhofstraße 74 + 76, Benninghofen

Leuchtturm Dortmund-Hafen, Speicherstraße

“Arbeiten und Flanieren am Wasser” – diese Zielsetzung erfüllen der neue “Leuchtturm” als Quartiersauftakt und die wasserseitige Promenade als dessen Herzstück am besten im Zusammenspiel. Darum gelangen Spaziergänger über eine einladende Treppe direkt auf die öffentliche Terrasse im ersten Obergeschoss und von dort weiter zum Sunderweg und dem Alten Hafenamt.

Durch die Bietergemeinschaft “Leuchtturm Dortmund”, bestehend aus der Apodo Bauen + Wohnen GmbH & Co. KG mit Sitz in Dortmund und der Hofschröer GmbH & Co. KG aus Lingen, sowie der Bräuning Höhne Architekten aus Esslingen wurde der Neubau zu einem Teil der Hafenpromenade.

Der Eingangsbereich des “Leuchtturms” orientiert sich nach Osten zum neuen Santa-Monika-Platz und zur Hafenpromenade. Am gegenüberliegenden Sunderweg ist das Gebäude ein Geschoss niedriger, um die Traufhöhe des Alten Hafenamtes aufzunehmen. Zu diesem bildet der Leuchtturm als eine Art “Brückenkopf” ein angemessenes Pendant. Dazu trägt auch die Verwendung von rötlichem Ziegelmauerwerk als ortstypisches Fassadenmaterial bei.

LEUCHTTURM-PROJEKT AM ANLEGER

Fraunhofer ISST setzt Anker für Digitalisierungsforschung am Hafen

Am Santa-Monika-Anleger ist ein sechsgeschossiger Neubau entstanden, dessen Fassade nachts bei Beleuchtung seinem Namen alle Ehre machen wird: der Leuchtturm. Die Architektur folgt dem Leitgedanken “Arbeiten und Flanieren am Wasser” und bindet auch die Hafenpromenade in die Konzeption ein.

BAUHERR
Dortmunder Leuchtturm GmbH & Co. KG (Apodo Bauen u. Wohnen, Hofschröer Projektbau)

ENTWURF
Hoehne Architekten, Stuttgart

BAUZEIT
2020 bis 2022

INVESTITIONSVOLUMEN
Rund 15 Millionen Euro

Fertigstellung und Übergabe an das Fraunhofer ISST ist der 01.07.2022

Brücherhofstraße 74 + 76, Benninghofen

Der Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 28 Wohnungen (2,5 – 3,5 Zimmer mit 60 -88 m²) im Dortmunder Süden und insgesamt ca. 2.024 m² Wohn- und Nutzfläche wurde abgeschlossen (KFW40-Plus mit einem Energiebedarf von 19 kWh/m²). 109 m² Photovoltaik-Anlage mit 18 kWh Speicher sorgen zusätzlich für niedrige Energiekosten der Mieter. Die offenen Bereiche auf den Laubengängen sowie privaten Terrassen und Balkone gen Süd-Westen bieten auf beiden Seiten des Gebäudes Ausblicke und Aufenthaltsqualität. Die Wohnungen im Gartengeschoss verfügen über einen eigenen Garten.

Hochwertige Ausstattung mit 3-fach verglasten Fenstern, elektrischen Rollläden, Photovoltaikanlage, bivalentes Heizsystem inkl. Fußbodenheizung, modernen Bädern mit Walk-In-Dusche , Parkett oder Feinsteinzeugfliesen, Aufzug, Videosprechanlage, Keller und Abstellraum, PKW-Stellplätzen.

Baujahr:
Fertigstellung Februar bzw. Juli 2019

Das Gebäude